Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.

Schlaglicht

BdB-Präsident Hajo Hinrichs

0:00/0:00

Bitte Ton einschalten.

Tag des Baumes I

KEIN #GRÜNER MOMENT OHNE UNS

0:00/0:00

KEIN #GRÜNER MOMENT OHNE UNS

Passend zum Tag des Baumes ist die neue BdB-Imagekampagne gestartet. Der Hauptslogan "KEIN #GRÜNER MOMENT OHNE UNS" wird ergänzt durch die Hashtags #Open-Air, #Sternerestaurant und #Geheimversteck.

0:00/0:00

KEIN #GEHEIMVERSTECK OHNE UNS

Jeder Hashtag erzählt eine kleine Geschichte, die es ohne das Grün und damit die deutschen Baumschulen nicht geben würde.

0:00/0:00

KEIN #OPEN-AIR OHNE UNS

Die Kampagne wird in den kommenden Monaten auf allen BdB-Social Media Kanälen ausgespielt und mit dem Ziel beworben, eine möglichst hohe Reichweite zu generieren und somit möglichst viele Menschen zu erreichen.

0:00/0:00

KEIN #STERNERESTAURANT OHNE UNS

Allen BdB-Mitgliedern stehen die Videos und Posts der Kampagne im Mitgliederbereich der BdB-Webseite zum Download zur Verfügung.

Tag des Baumes II

Pressegespäch: Grüne Infrastruktur im Klimawandel



Am Tag des Baumes veranstaltete der BdB gemeinsam mit dem Institut für Stadtgrün sowie der agCity Berlin ein Pressegespräch in Berlin zur grünen Infrastruktur im Klimawandel. Besonders in den Städten mit multicodierten Flächen sei es wichtig, die hochwertigen Gehölze der Baumschule nicht nur richtig zu pflanzen, sondern diese auch dauerhaft so zu pflegen, dass die Pflanzen über Jahrzehnte ihre Ökosystemleistung am Pflanzstandort erfüllen können.

Dazu, so waren sich die Experten vor Vertreter:innen der Hauptstadt- und Fachpresse einig, zählen der Einsatz moderner Messmethoden zur Feuchte- und Nährstoffmessung, Drohnen- und Satellitenaufnahmen und ausreichende bis förderliche Bodenverhältnisse. Selbstverständlich steht am Beginn jeder Pflanzung die kluge und zielgerichtete Sortenauswahl. Die vom BdB und der GALK herausgegebene Broschüre "Zukunftsbäume für die Stadt" für die Stadt ist eine erste sichere Orientierung für die Pflanzenverwender:innen.



Tag des Baumes III

Baum des Jahres 2025: Die Rot-Eiche

Einmal jährlich kürt die Baum des Jahres Dr. Silvius Wodarz Stiftung den Baum des Jahres. Der BdB ist als Kuratoriumsmitglied an der jährlichen Auswahl beteiligt. In diesem Jahr fiel die Entscheidung auf die Amerikanische Rot-Eiche (Quercus rubra).

Die aus dem östlichen Nordamerika stammende Rot-Eiche wird 20 bis 25 Meter hoch und 12 bis 18 Meter breit. Sie ist frosthart und stadtklimafest. Aufgrund ihrer Eigenschaften wird sie ebenfalls in der Liste "Zukunftsbäume für die Stadt" von der Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und BdB empfohlen.

Junge Unternehmer:innen

Tour 2025 geht nach Bayern



In diesem Jahr führt die Tour der Jungen Unternehmer:innen im BdB am 5. und 6. September nach Bayern. Dort werden die Baumschulen Christoph OHG in Aindling, die Baumschule Anton Wohlhüter in Gundelfingen sowie die Baumschule Haage in Leipheim besucht. In Leipheim wird es außerdem einen Vortrag und Austausch mit Klaus Körber geben.

Wie auch im letzten Jahr ist das Programm für die ganze Familie geplant: Neben Kart fahren, steht auch eine "gärtnerische Tour" durch das Legoland auf dem Plan. Darüber hinaus finden sich in der Umgebung viele Möglichkeiten und Ausflugspunkte, um mit Kindern etwas zu unternehmen.

Alle Infos zum Programm und die Anmeldung gibt es hier.









BdB-Transformationskongress

Wurzeln & Visionen: Stadtgrün der Zukunft

+++ EARLY-BIRD-TICKETS BIS 15. MAI 2025 ERHÄLTLICH +++

Der zweitägige Kongress „Wurzeln und Visionen: Zukunft Stadtgrün“ hebt die Bedeutung von Stadtgrün für die Klimaanpassung hervor und zeigt Wege auf, wie Kommunen ihre Grünstrategien zukunftsfähig gestalten können. Darüber hinaus lenkt er das Augenmerk auf die zentrale Rolle von Baumschulen und ihren Produkten, insbesondere den Gehölzen, die für die Entwicklung einer klimaangepassten grünen Infrastruktur für Städte unerlässlich sind.

Die Fachtagung hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl gartenbauliche, planerische sowie auch soziokulturelle Aspekte der notwendigen urbanen Transformation zur Sprache zu bringen. Das thematische Spektrum reicht hier vom integrierten urbanen Gartenbau bis zum notwendigen Umbau der Siedlungswasserwirtschaft: Von den Wurzeln bis zu den Visionen!

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und Diskussionsrunden zu diesen Themen und folgenden Referent:innen:

  • Städtebauliche Transformation: Hamburg als Modellstadt für die Integration urbanen Gartenbaus, Keynote von Prof. Antje Stokman, HafenCity Universität Hamburg (HCU)
  • Was leistet der Urbane Gartenbau für die moderne Stadtentwicklung im Klimawandel? Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) und Christine Stecker, Vertreterin der Loki Schmidt Stiftung (Projektleitung MOIN STADTNATUR und Kooperation NATUR), Hamburg
  • Der Wille zur grünen Stadtentwicklung in einer Metropolregion: Streiflichter aus Europa, Keynote von Prof. Dr. Ing. Jan Dieterle, Professur Nachhaltige Freiraum- und Stadtgestaltung, University of Frankfurt
  • Kann Hamburg als Benchmarks für die europäische Stadtentwicklung in der Klimaanpassung gelten? Daniel Zimmermann, 3:0 Landschaftsarchitektur, Wien, Fanny Møller, TræEnighed, Kopenhagen, Robin Winogrond, landscape architecture. urban design, Zürich

• Transformationskonzepte für die Stadt im Klimawandel: was bedeuten sie für die Weiterentwicklung der Baumschulen? Keynote eines BdB-Vertreters mit Erfahrung in Transformationsprojekten

• Erfolgreiche Bedingungen für standortgerechtes und funktionsfähiges Grün in der Stadt, Gabriele Bindert, Leiterin des Bereichs Grünflächen und Friedhöfe beim Wirtschaftsbetrieb Ludwigshafen (WBL), Bernhard von Ehren Präsidiumsmitglied des Bundes deutscher Baumschulen, Dipl.-Biol. Dr. Markus Streckenbach, Sachverständigenbüro für urbane Vegetation, der FLL und Dr. Ute Katharina Vogler, Institutsleitung im Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün, Julius Kühn-Institut, Braunschweig

BdB sucht Geschäftsführer:in

0:00/0:00

Bitte Ton einschalten.

KEIN #GRÜNES LEBEN OHNE UNS

BdB-Jahresbericht 2024/2025

Frisch erschienen: Der neue BdB-Jahresbericht kann hier gelesen werden.

Let's Grow

BdB-Ausbildungskampagne: Neue Materialien für Mitglieder erhältlich

Die neue BdB-Ausbildungskampagne "Let's Grow" läuft seit Kurzem auf den BdB-Kanälen. Mit den Kampagnen-Materialien möchten wir auch unsere Mitglieder in ihrer Werbung um Auszubildende und Mitarbeitende unterstützen. Wir bieten Ihnen folgende Materialien im Kampagnen-Look:

  • Rollups
  • Flyer
  • Sport-Jutebeutel
  • Poster (Selbstdruck)
  • Social Media Videos
  • Bilder für Social Media

Alle Infos zu den Materialien und die Bestellung finden Sie im Mitgliederbereich der BdB-Webseite: www.gruen-ist-leben.de/mitglieder

BdB-Landesverband Nordrhein-Westfalen

Bäume gepflanzt: LAGA Neuss nimmt weiter Form an



Die Vorbereitungen für die Landesgartenschau 2026 in Neuss nehmen weiter Fahrt auf: Der Baumschulverband Nordrhein-Westfalen hat die ersten Bäume auf dem Ausstellungsgelände gepflanzt. Durch die frühzeitige Pflanzung haben die Bäume ausreichend Zeit, um anzuwachsen und Besuchern der Landesgartenschau ein optimales Gartenschau-Erlebnis zu bieten.

Packten tatkräftig mit an: Jan Sommer, Annette Nothnagel, Christin Haack, Christoph Dirksen und Reiner Breuer (v. l.)

Die Baumschulen präsentieren auf der Landesgartenschau, wie die Zukunft des urbanen Grüns aussehen kann. In mehreren Mikrowäldern wachsen hier klimaresiliente Bäume heran – darunter der Eisenholzbaum (Parrotia persica), die Silberlinde (Tilia tomentosa) und als besonderes Highlight der Baum des Jahres 2024, die Roteiche (Quercus rubra). Der Baumschulverband NRW legt mit seinem Ausstellungsbeitrag einen besonderen Fokus auf diese sogenannte Zukunftsbäume, die sich durch hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Klimaveränderungen auszeichnen.

„Mit den gepflanzten Bäumen setzen wir einen wichtigen Meilenstein für die Gestaltung unseres Gartenschaugeländes. Sie werden nicht nur Schatten spenden, sondern auch zum Verweilen einladen und somit die Atmosphäre der Landesgartenschau in Neuss enorm bereichern“, erklärt Reiner Breuer, Bürgermeister der Stadt Neuss.

Der Neusser Bürgermeister Reiner Breuer unterstütze die Arbeiten mit dem Bagger.

„Mit unserem Beitrag möchten wir zeigen, welche Pflanzen besonders zukunftsfähig sind und wie sie in privaten und öffentlichen Gärten sinnvoll eingesetzt werden können. Gleichzeitig wollen wir den Besuchern praktische Anregungen geben, um mehr Bewusstsein für die Bedeutung von Bäumen und Gehölzen zu schaffen“, so Christoph Dirksen, Vorsitzender des Baumschulverbands NRW. Erfahrungsgemäß ist die Beratungsnachfrage von Gartenschaubesuchern hoch. Sie interessieren sich nicht nur für verschiedene Pflanzenarten und deren Verwendung, sondern auch für Themen wie Gehölzschnitt und Bewässerung. Die Ausstellung auf der Landesgartenschau wird daher praxisnahe Informationen und Inspirationen bieten. Großbäume, schattenspendende Dachplatanen und weitere Gehölzarten sollen den Besuchern die Vielfalt und Bedeutung von Gehölzen für nachhaltige Stadtgestaltung und Gartenkultur näherbringen.

„Wir freuen uns, dass der Baumschulverband NRW bereits jetzt mit der Bepflanzung begonnen hat. So können die Pflanzen sich optimal entwickeln und wir können unseren Gästen im Jahr 2026 eine eindrucksvolle grüne Kulisse bieten“, betont Annette Nothnagel, Geschäftsführerin der Landesgartenschau Neuss 2026 GmbH.

Baumschulen setzen auf Zukunftsbäume und grüne Vielfalt

Der gemeinsame Ausstellungsteil von Baumschulen und Zierpflanzengärtnern umfasst eine Fläche von über 1.500 Quadratmetern. Insgesamt fast 1.000 Heckenpflanzen und über 100 Bäume verpflanzt der Baumschulverband in zwei Tagen – fünf LKW-Ladungen voll. Neben den Zukunftsbäumen erwartet die Besucher ein weiteres grünes Konzept: großflächige Heckenpflanzungen sollen die Vorteile lebendiger Gartengrenzen wieder ins Bewusstsein rücken. Während Stabgitterzäune mit Kunststoffelementen keinerlei ökologischen Mehrwert bieten, sind Hecken ein wertvoller Lebensraum für Insekten und Vögel. Ein besonderes Highlight ist die rotblättrige, dunkelrosa blühende Zierapfelhecke, die mit ihrer Blütenpracht die gesamte Rückwand der Baumschulfläche in Szene setzt. Für eine natürliche Wohlfühlatmosphäre sorgen zudem schattenspendende Dachbäume: Unter den ausladenden Kronen der Platanen (Platanus hispanica) finden Besucher an heißen Tagen angenehme Kühle. Auch weitere attraktive Gehölze wie der Feldahorn oder elegante Säulenzierkirschen machen Lust auf mehr Grün im eigenen Garten.



BdB-Landesverband Schleswig-Holstein

Deutsches Baumschulmuseum wird VIVANEUM



In diesem Jahr steht das Deutsche Baumschulmuseum vor einem großen Sprung: Das Ergebnis der vom Kreis Pinneberg beauftragten Machbarkeitsstudie liegt vor. Sie empfiehlt einen gemeinsamen Betrieb von Arboretum und Museum in Ellerhoop-Thiensen/Kreis Pinneberg und hat berechnet, welche Besuchszahlen erforderlich sind, um kostendeckend arbeiten zu können. Und vor allem: Sie hält diese Zahlen für erreichbar!

Dabei sind die Macher:innen der Studie - die Leisureworkgroup Hamburg (LWG) - selbst langjährig erfolgreiche Museumsbetreiber:innen. „Wir beschäftigen uns nicht mit Luftschlössern. Unsere Projekte müssen sich rechnen.“ Dieses Motto haben sie immer wieder betont. Umso spannender war es zu erleben, wie sich die anfangs gezeigte Skepsis von LWG in die Überzeugung verwandelte, dass sich mit diesem Projekt eine einzigartige Brücke zwischen Tradition und Zukunft schlagen lasse.

Zur Saisoneröffnung möchten wir Sie ins Deutsche Baumschulmuseum, Halstenbeker Straße 29, Pinneberg einladen, aus diesem Prozess berichten und uns der im Kreis Pinneberg entstandenen Kritik stellen.

Am Sonntag, 11. Mai 2025 ab 14:00 Uhr Vortrag mit Diskussion: „Grüne Wiese statt Grüner Meile?“ Kaffee & Kuchen 17:00 Uhr Jahreshauptversammlung Dt. Baumschulmuseum (nur für Mitglieder des Fördervereins Deutsches Baumschulmuseum e.V.)



Die nächste Ausgabe Grün online erscheint am 30. Mai 2025.