Bitte Ton einschalten.
Die BdB-Wintertagung findet traditionell in der zweiten Januarwoche statt. In diesem Jahr folgten mehr als 220 Mitgliedsunternehmen der Einladung nach Goslar. Drei Tage wurde in Ausschuss- und Gremiensitzungen über die aktuellen Branchenthemen und die kommenden Aktivitäten des Verbandes diskutiert. Darüber hinaus referierten Expert:innen zu aktuellen Forschungsthemen und -projekten.
Im Rahmen der Tagung wurde die Resolution der deutschen Baumschulbranche anlässlich der Wahl des 21. Deutschen Bundestages verabschiedet, die die politischen Forderungen der Branche zusammenfasst.
Außerdem standen BdB-Präsident Hajo Hinrichs und BdB-Vizepräsident Thorsten Krohn turnusgemäß zur Wiederwahl an. Beide wurden je einstimmig im Amt bestätigt.
Save the date: Die nächste Wintertagung findet vom 7. bis zum 9. Januar 2026 statt.
Impressionen von der Wintertagung.
BdB-Fördermitglieder
Der BdB freut sich über zwei neue Fördermitglieder, die sich ihnen nachfolgend gerne vorstellen möchten.
BdB-Fördermitglied
Wir, die Inhaber-Familie Swinkels der Firma Legro - Substrate, freuen uns seit dem 01.01.2025 Fördermitglied des Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V. zu sein!
Zusammenhalt und Gemeinschaftsarbeit sind in der heutigen Zeit wichtiger, denn je.
Seit über 100 Jahren produziert Legro Profisubstrate für den Gartenbau. Im Rahmen des runden Jubiläums erhielt das Unternehmen im Oktober 2024 das in den Niederlanden hochangesehene Prädikat „koniglijk“, also „königlich“, des niederländischen Königshauses. Es honoriert die unternehmerische Tradition, die Bedeutung im Markt und die sozialen, sowie wirtschaftlichen Aspekte.
Zu unserem stetigen gesellschaftlichen und politischen Wandel gehört die Anpassung an sich verändernde Märkte.
Legro ist ein Traditionsunternehmen, dass neben Torfsubstraten auch hochwertige Ersatzstoffe anbietet. Legro besitzt eine hohe Rohstoffeigenversorgung, generiert aus über 3.000ha Torfflächen, eigenen Perlite – Öfen und eigener Kokosaufbereitung. Ergänzt werden die Rohstoffe durch Holzfasern und Kompost. Die rund 40 eigenen LKW ermöglichen eine schnelle und flexible Logistik. Anlieferungen können sowohl lose, als auch im Bigbale erfolgen.
Anspruchsvolle Kulturen und Kultivateure finden bei Legro sowohl altbewährte Torfsubstrate, als auch sichere, torffreie Mischungen.
Das Legro – Team freut sich auf die neuen Kontakte und eine gute zukünftige Zusammenarbeit. Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.
BdB-Fördermitglied
Wir, die Firma Plantechnik Hartmann GmbH, sind spezialisiert auf Schirmanlagen, Lüftungssysteme und Dacheindeckungen sowie mehreren Varianten von Freilandhäusern.
Uns gibt es seit über 40 Jahren am Markt und wir sind für unsere schnelle und qualitativ hochwertige Arbeit bei unseren Kunden bekannt.
Dazu gehört das gesamte Spektrum an Arbeiten, von der Reinigung, über die Instandsetzung bis hin zum Neubau. Wir nehmen uns ausführlich Zeit für die technische Beratung, um das ideale System für die benötigten Anforderungen zu finden bzw. die bestmögliche Reparatur oder Wartung durchführen zu können. Als eigenständige Produktlinie bieten wir Allwetterhäuser und Schattenhallen an, in denen Pflanzen unter geschützten Freiluftbedingungen gezüchtet werden können.
Wir haben ein eigenes Schulungsprogramm für unsere Monteure und verlassen uns nicht auf externe Dienstleister, denn somit haben wir die vollständige Kontrolle und Verantwortung für die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter.
Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Treten Sie einfach in Kontakt mit uns.
Der BdB war auch in diesem Jahr wieder mit unterschiedlichsten Programmpunkten Teil der IPM ESSEN. Es gab einen BdB-Stand als zentralen Anlaufpunkt für Mitglieder, Freunde und Interessierte, ein Seminar zum Thema "Gehölze in der wassersensiblen Stadt", den Empfang des europäischen Baumschulverbandes ENA am BdB-Stand sowie die Verleihung des Green Cities Europe Awards, an der der BdB beteiligt war.
Ein großer Erfolg war insbesondere die hohe Beteiligung am BdB-Seminar: Rund 100 Teilnehmende fanden sich zusammen und diskutierten nach den drei Fachvorträgen von Dr. Markus Streckenbach (Sachverständigenbüro für urbane Vegetation), Jan-Gerd Bruns (Bruns Pflanzen) und Nora Scholpp-Roux (EMSCHERGENOSSENSCHAFT / LIPPEVERBAND).
Erstmalig wurden die nominierten Projekte der beteiligten Länder zum Green Cities Europe Award an einem eigenen Stand präsentiert, an dem ebenfalls die Verleihungszeremonie stattfand. Gewonnen hat Frankreich mit dem Projekt Les jardins de pre Gaudry der Stadt Lyon. Die Plätzen zwei und drei belegten die Beiträge aus Italien und Polen.
Außerdem stellte das Zentrum für Betriebsvergleich Gartenbau (ZBG) im Rahmen eines Diskussionspanels sein tool zur Analyse und Bewertung der Nachhaltigkeit im Gartenbau vor, in dessen Entwicklungsprozess der BdB ebenfalls eingebunden ist.
Dipl.-Biol. Dr. Markus Streckenbach,
Sachverständigenbüro für urbane Vegetation, Bonn
Jan-Gerd Bruns,
Bruns Pflanzen, Bad Zwischenahn
Nora Scholpp-Roux
EMSCHERGENOSSENSCHAFT / LIPPEVERBAND
Moderator Philipp Sattler,
Geschäftsführer Stiftung Die Grüne Stadt
BdB-Ausbildungskampagne
Seit einigen Jahren bewirbt der BdB den Ausbildungsberuf Gärtner:in Fachrichtung Baumschule unter dem Label Zukunft Grün. Eine Kampagnen-Webseite informiert über die Ausbildungsinhalte und Perspektiven und auf Tik Tok, Instagram und facebook wird mit extra produzierten Videoclips auf die Ausbildung aufmerksam gemacht.
Dabei ist Tik Tok als Kanal, um junge Menschen zu erreichen, immer wichtiger geworden. Ende letzten Jahres wurden erneut Videos für die junge Zielgruppe auf Tik Tok gedreht, die aktuell sukzessive unter @zukunftgruen veröffentlicht werden.
Hier sind einige Beispiele der aktuellen Videos:
Bitte Ton einschalten.
Bitte Ton einschalten.
Bitte Ton einschalten.
Um auch Ältere und Quereinsteiger:innen zu erreichen, hat der BdB eine zweite Kampagne zur Bewerbung des Berufsbildes entwickelt: Let' Grow.
Ebenfalls unter dem Label Zukunft Grün spricht die Kampagne Let's Grow eine ältere Zielgruppe an. Die bereits fertigen Bilder, sogenannte Keyvisuals, der Kampagne werden momentan zu animierten Videoclips für Social Media verarbeitet. Dabei wird der Fokus dieser Kampagne auf Instagram liegen, um eine ältere Zielgruppe zu erreichen.
Mit einer zweiten Kampagne sollen mehr Personen unterschiedlichen Alters erreicht werden und somit auch insgesamt mehr Menschen auf den Ausbildungsberuf Gärtner:in Fachrichtung Baumschule aufmerksam gemacht werden.
In Kürze werden auf Basis der neuen Motive auch Werbematerialien für BdB-Mitglieder erstellt, die diese dann für ihre eigene Azubiwerbung verwenden können.
BdB-Landesverband Schleswig-Holstein
Im Rahmen der öffentlichen Mitgliederversammlung des BdB-Landesverbandes Schleswig-Holstein am 23. Januar 2024 stand die Weiterentwicklung des Deutschen Baumschulmuseums im Mittelpunkt. Das ehrenamtlich organisierte Deutsche Baumschulmuseum hat am jetzigen Standort in Pinneberg keine Zukunft und müsste in den kommenden Jahren schließen.
Vorstand Axel Huckfeldt moderierte den mit Spannung erwarteten Hauptvortrag an und begrüßte dazu den Referenten Jens Nitschke, geschäftsführender Gesellschafter der Fa. leisureworkgroup, Hamburg.
Nitschke stellte unter dem Titel „Machbarkeitsstudie „VIVANEUM – das neue Dt. Baumschulmuseum“ die vom Kreis Pinneberg beauftrage Machbarkeitsstudie vor und zeigte auf, wie aus Sicht von leisureworkgroup das Dt. Baumschulmuseum gerettet und nachhaltig betrieben werden könnte.
Nitschke hob dabei hervor, wie zeitgemäß und bedeutsam die Beiträge eines Vivaneums für Gesellschaft und Politik sein könnten. Bäume und Gehölze als Produkte der Baumschulwirtschaft stünden dabei im Mittelpunkt – ihre Wirkungen in den Bereichen Natur – Biodiversität – Grüne Stadt ist immens.
Nitschke stellte die möglichen Varianten der Größe L, M und S des Projektes sowie die Vorschläge einer effektiven Verkehrs- und Besucherlenkung vor.
In der anschließenden Diskussion – moderiert von GF Dr. Frank Schoppa – wurden zunächst viele Fragen gestellt und beantwortet.
Es wurde klargestellt, dass die vorliegende Machbarkeitsstudie eine Vision und keinen fertigen Bauplan darstellt. Der kalkulierte Investitionsbedarf soll durch Fördermittel des Bundes und der EU sowie privater Förderinstitute aufgebracht werden.
BdBSH-Vorstand Niels Reinke (links) bedankte sich bei BdB-Präsident Hajo Hinrichs für das Grußwort des BdB-Bundesverbandes mit einem Booklet über die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zum VIVANEUM.
Die nächste Ausgabe Grün online erscheit am 28. Februar 2025