Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
Medien
  • BdB
  •  | BdB Landesverband Schleswig-Holstein
  •  | BdB-Landesverband Weser-Ems
  •  | BdB-LV Schleswig-Holstein
  •  | ENA
  •  | istock/Rado Kellne
  •  | Jan-Peter Beese
  •  | pixabay.de
  •  | pixaby.de /BdB

Schlaglicht

0:00/0:00

Bitte Ton einschalten.

SPD-Parteitag 2025

Am letzten Juni Wochenende fand in Berlin der SPD-Parteitag statt. An drei Tagen tauschten sich Thorsten Krohn, BdB-Vizepräsident, und Markus Guhl, BdB-Hauptgeschäftsführer, mit den SPD-Politiker:innen zu Themen wie Pflanzenschutz, Wasser, die Umsetzung des Nature Restoration Law, Gehölzforschung oder gebietseigene Gehölze aus. Parteitage bieten immer eine gute Gelegenheit, mit vielen Politiker:innen in kurzer Zeit ins Gespräch zu kommen, neue Kontakte aufzubauen und bestehende zu pflegen.

So konnten u.a. Verena Hubertz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Serpil Midyatli, SPD-Parteivorstand, Helmut Kleebank, Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, oder Dagmar Schmidt, SPD-Parteivorstand am Stand begrüßt werden.

Mit dabei waren 100 Setzlinge der Amerikanischen Roteiche, dem Baum des Jahres 2025, die für eine große Nachfrage am Stand sorgten.

0:00/0:00

Video-Impressionen vom Parteitag.

ENA Sommertagung

Die Mitglieder des europäischen Baumschulverbandes European Nurserystock Association (ENA), dem der BdB angehört, trafen sich Mitte Juni in Tschechien zur ENA-Sommertagung. Der BdB wurde vertreten durch Achim von Falkenhayn, ENA-Delegierter des BdB, und Markus Guhl, BdB-Hauptgeschäftsführer.

Im Fokus der Tagung stand die strategische Ausgestaltung des Engagements der ENA in Brüssel. Dies soll in den kommenden Jahren intensiviert werden. Darüber hinaus berichteten die Sprecher:innen der einzelnen Arbeitsgruppen wie zum Beispiel der Sustainability-Arbeitsgruppe, die von BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl geleitet wird, über ihre Aktivitäten und weiteren Planungen. Außerdem wurden noch Baumschulen vor Ort besichtigt.



Arbeitssitzung der ENA-Mitglieder.

Besichtigung einer tschechischen Baumschule.

ENA-Generalsekretär Josep M. Pages, BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl, ENA-Präsident Tim Van Hulle und ENA-Mitglied Antonio Ceccarelli.

BdB unterstützt Initiative Agroforst Jetzt!

Agroforst Jetzt! ist eine Initiative, die auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Agroforstwirtschaft abzielt. Die Initiative ist ein punktuelles Zusammenkommen verschiedener Organisationen für einen Startimpuls der Agroforstwirtschaft. Sie hat auf ihrer Webseite einen Aufruf mit ihren Forderungen an die Politik formuliert.

Die Bundesregierung schreibt zum Thema Agroforst im Koalitionsvertrag: "Wir fördern vielfältig strukturierte Agrar-Kultur-Landschaften durch Blühflächen, Hecken, Feldgehölze und Grünstreifen und deren Vernetzung. Wir schaffen Anreize für naturverträgliche Agroforstsysteme."

Der BdB unterstützt die Initiative Agroforst Jetzt und hat den Aufruf unterzeichnet.

BdB-Landesverband Weser-Ems

Berufsorientierung der Oberschule Bad Zwischenahn – in diesem Jahr beteiligten sich sechs Baumschulen des Landesverbandes

Der Baumschultag findet bereits seit mehreren Jahren als Kooperation des BdB-Landesverbands, der Gemeindejugendpflege und der OBS statt. Jeweils der siebte Jahrgang kann dabei kurz vor den Sommerferien in verschiedenen Baumschulen praktische Erfahrungen sammeln. In diesem Jahr konnten rund 100 Schüler:innen abwechslungsreiche Einblicke in den Arbeitsalltag eines Baumschulgärtners gewinnen.

Die Aufgaben in den Baumschulen Neumann und Lorenz von Ehren (Bad Zwischenahn), Heinje, Hinrichs und zu Jeddeloh (Edewecht) sowie Jens Marken (Westerstede) waren vielseitig: Neben dem Topfen und Düngen von Stauden und kleinen Gehölzen, Pflanzenkunde oder einer Rundfahrt im Planwagen, stand das Thema Technik in den meisten Baumschulen auf dem Programm. Hier konnten zum Beispiel ein Slalomparcours mit dem Transport-Scooter absolviert oder ein Ballenstecher bedient werden.

Landesverband Weser-Ems

Besondere Rhododendrontaufe auf der Insel Mainau

Als Höhepunkt der Feierlichkeiten anlässlich seines 50. Geburtstages taufte Graf Björn am 13. Juni 2025 als Geburtstagsüberraschung an seinem Jubeltag eine besondere Rhododendron-Neuheit der Baumschule Bruns auf dem Schlossparterre des Schlosses Mainau auf seinen Namen.

Die neue Rhododendronsorte "Graf Björn" wurde in der Baumschule Bruns 2007 vom Gärtnermeister Gerd Eiting im Rhododendronpark Gristede gezüchtet und ist eine Kreuzung aus den drei Rhododendron-Wildarten yakushimanum, smirnowii und rex.

Sie hat strahlend weiße Blüten und ist besonders hitze- und kältetolerant und damit auch dem Klimawandel gut gewappnet. Insbesondere schützen ihre silbrig glänzenden Blätter, die eine feine Behaarung tragen, die Pflanze vor der intensiven Sonneneinstrahlung.

Der neue Rhododendron hat einen breit geschlossenen, aufrechten und mittelstarken Wuchs. Auch mit leicht höheren pH-Werten kommt er gut zurecht und passt daher sehr gut zur Insel Mainau, wo das Auspflanzen der farbenfrohen Sträucher mittlerweile eine lange Tradition hat und wo die Gärtnerinnen und Gärtner besondere Anstrengungen unternehmen, damit es den Rhododendronpflanzen gut geht.

Mit dieser Taufe setzt sich die langjährige Tradition der Rhododendrontaufen mit der Familie Bernadotte fort. Bereits am 19. Mai 1994 taufte die Mutter von Graf Björn in Verbindung mit dem Besuch der RHODO in Westerstede eine besondere Rhododendron-Neuzüchtung auf den Namen "Gräfin Sonja" im Rhododendronpark Gristede der Baumschule Bruns bei Bad Zwischenahn.

(Auf dem Bild von links: von links: Oberbürgermeister der Stadt Konstanz Uli Burchardt, Jan-Dieter Bruns, Björn Graf Bernadotte, Markus Zeiler, Gartendirektor der Insel Mainau



BdB-Landesverband Schleswig-Holstein

Treffen mit Bundestagsabgeordneten Kölbl und Bodin in Baumschule Glismann

Das Thema gebietseigene Gehölze stand im Mittelpunkt des Gespräches mit den Bundestagsabgeordneten Daniel Kölbl und Leif Bodin (beide CDU) in der Baumschule Glismann, Bullenkuhlen. Das Gespräch fand auf Initiative der Landtagsabgeordneten Birte Glißmann (CDU) statt.

Ziel war es, den Politikern die gesetzlichen Vorgaben und die daraus resultierenden Probleme bei der Umsetzung zu vermitteln. Dabei wurde auch die Frage aufgeworfen, ob die gesetzlichen Vorgaben in Anbetracht des Klimawandels noch sinnvoll seien.

Weitere Themen waren der gesetzliche Mindestlohn, die Bürokratielast und die Verfügbarkeit von Fach- und Saisonarbeitskräften, vor allem aus dem Blickwinkel klein- bis mittelständischer Baumschulbetriebe.



Im Gespräch: BdBSH-Vorstände Jan-Hinrich Heydorn, Gesa Glißmann, Thorsten Krohn mit MdB Leif Bodin, MdB Daniel Kölbl und MdL Birte Glißmann (v.l.n.r.)

Kammerpräsidentin Volquardsen besucht Pinneberger Baumschulland

Kammerpräsidentin Ute Volquardsen besuchte die Baumschulen Rudolf Krohn, Tangstedt, und Hans Reinke, Rellingen. Der Geschäftsführende Vorstand hatte eingeladen und nutzte den Besuch für ausführliche Gespräche über aktuelle Herausforderungen der Baumschulbranche.  

Dabei wurden u. a. die Themen Pflanzenschutz, gebietseigene Gehölze, Betriebsübergabe und die bestehende Ausgleichspflicht für Containerflächen behandelt.

Zudem stimmten sich der BdB-Landesverband Schleswig-Holstein und die Landwirtschaftskammer zu wichtigen Themen ab, die beide Institutionen betreffen, darunter die Punkte Landesberufsschule für den Gartenbau am Standort Ellerhoop, Errichtung eines Internats beim Gartenbauzentrum und eine gemeinsame Beraterstelle zwischen dem Versuchs- und Beratungsring Baumschulen Schleswig-Holstein und der Kammer.

Im Gespräch bei Baumschule Rudolf Krohn mit Junior-Chef Christoph Krohn (links)

Die nächste Ausgabe Grün online erscheint am 31. Juli 2025.