Bitte Ton einschalten.
Politische Aktivitäten
Der CDU-Parteitag fand vom 6. bis zum 8. Mai in Berlin mit rund 1.000 Delegierten statt. Der BdB nutzte auch diesen Parteitag, um die aktuellen Branchenthemen im persönlichen Gespräch direkt an die Politiker:innen heranzutragen.
BdB-Präsident Hajo Hinrichs, BdB-Vizepräsident Thorsten Krohn und BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl führten viele Gespräche am BdB-Stand:
CDU-Schatzmeisterin Julia Klöckner, Parteivorsitzender Friedrich Merz, BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl
Julia Klöckner, Markus Guhl
BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl, MdB Gitta Connemann, BdB-Präsident Hajo Hinrichs
BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl, MdB Josef Rief
BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl, MdL Schleswig-Holstein Birte Glißmann, BdB-Vizepräsident Thorsten Krohn
BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl, MdB Stepahn Albani, BdB-Präsident Hajo Hinrichs
BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl, MdB und stellv. CDU-Bundesvorsitzende Silvia Breher, BdB-Präsident Hajo Hinrichs
BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl, MdL Niedersachsen Jens Nacke, BdB-Präsident Hajo Hinrichs
BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl, MdEP Niclas Herbst, BdB-Vizepräsident Thorsten Krohn
BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl, MdL Niedersachsen Dr. Marco Mohrmann, BdB-Präsident Hajo Hinrichs
BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl, MdB Albert Stegemann, BdB-Vizepräsident Thorsten Krohn
Auf dem Parteitag diskutierten und verabschiedeten die Delegierten ein neues Grundsatzprogramm. In diesem werden die Landwirtschaft und die Gärtner:innen explizit erwähnt. Die Ammerländer Delegierten Jens Nacke, MdL, und Stephan Albani, MdB, haben sich dafür eingesetzt, dass die Baumschulen ebenfalls genannt werden.
Bitte Ton einschalten.
Auch die Landtagsabgeordnete in Schleswig-Holstein und Delegierte auf Birte Glißmann setze sich in der Diskussion um das neue Grundsatzprogramm für die Nennung der Baumschulen ein.
Bitte Ton einschalten.
Politische Aktivitäten
Im Zuge der politischen Arbeit des Bundesverbands der Dienstleistungswirtschaft (BDWi), dessen Mitglied der BdB ist, konnte Hauptgeschäftsführer Markus Guhl in den vergangenen Wochen mit den Spitzenkandidat:innen der Union, Daniel Caspary, online und der europäischen Liberalen, Marie-Agnes Strack-Zimmermann in Berlin über die politische Arbeit des künftigen Europäischen Parlaments nach der Wahl im Juni sprechen.
Guhl betonte die Notwendigkeit, den Green Deal der EU vom Kopf auf die Füße zu stellen. Dies bedeute eine Rückbesinnung auf die Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung in Europa. Die Gehölzproduktion sei dabei äußerst wichtig. Nur, wenn die Rahmenbedingungen für die Sonderkultur Baumschule positiv ausgestaltet seien, habe die europäische Gesellschaft überhaupt eine Chance, mit standortgerechten und qualitativ hochwertig kultivierten Pflanzen die Klimawandelanpassung zu meistern.
Eine erste Nagelprobe werde nach der Wahl sein, wie die EU-Kommission und das Parlament eine künftige Richtlinie zum Europäischen Pflanzenschutz ausgestalte. Hier gelte es mit Detailwissen die Belange der Baumschulen adäquat zu berücksichtigen.
Ebenso kritisierte Guhl die immer weiter wachsende EU-Bürokratie, die kleine und mittlere Unternehmen nicht nur hemme, sondern zunehmend auch stranguliere.
Die beiden Gesprächspartner:innen Caspary und Strack-Zimmermann betonten ihrerseits die Notwendigkeit, künftig wieder realistische Ziele und Maßnahmen bei der Landwirtschaftspolitik, dem Green Deal und bei der Deregulierung anzustreben und umzusetzen. Der Branchendialog u.a. mit den europäischen Baumschulen werde dabei künftig äußerst wichtig sein.
Politische Aktivitäten
Die SPD-Bundestagsabgeordneten und Mitglieder des Agrarausschusses Susanne Mittag und Sylvia Lehmann besuchten BdB-Präsident Hajo Hinrichs in seiner Baumschule in Edewecht.
Während der Besichtigung des Betriebes und einiger Quartiere sprachen sie über die Themen Umbruch von Baumschulflächen in Feuchtgebieten / GLÖZ2, Pflanzenschutzmitttel sowie die dringend benötigte Unterstützung im Bereich Wissenschaft und Forschung.
Wassersensible Straßenraumgestaltung
Das Positionspapier unterstreicht die fundamentale Bedeutung von Grünflächen und Bäumen bei der Bewältigung von Herausforderungen wie extreme Hitze, lange Trockenperioden und zunehmendem Starkregen. Es fordert eine umfassende Integration baumfreundlicher Pflanzmethoden in die städtische Planung, wobei das Wohlergehen der Bäume im Fokus steht.
Hauptaspekte sind die Gewährleistung ausreichender Wasserversorgung und optimaler Wachstumsbedingungen für die städtischen Bäume. Dabei dürfen die Bewässerung und Pflege von Bäumen und Grünflächen nicht nur auf kurzfristige Lösungen abzielen, sondern müssen auch die langfristige Widerstandsfähigkeit und Vitalität sicherstellen.
BdB-Landesverband Weser-Ems
Gemeinsam mit Dr. Matthias Zander besuchte eine Gruppe Student:innen der Humboldt-Universität zu Berlin im Rahmen einer Fach-Exkursion das Baumschulgebiet Weser-Ems.
Das viertägige Programm bot dabei einen Einblick in die Produktion von Jungpflanzen (Jens Meyer, Apen), Rhododendron-Vermehrung (Baumschule Fredo Schröder), Stauden (Wortmeyer Solitärstauden, Apen), Heidekulturen (Marohn & Häger, Apen), Alleebäume und Solitärgehölze (Bruns-Pflanzen, Bad Zwischenahn) sowie Containerpflanzen (zu Jeddeloh Pflanzen, Edewecht und Ehlers Baumschulpflanzen, Westerstede).
Zu neuesten Ergebnissen der Versuche im Bereich Baumschule informierte Henner Beltz in der Lehr- und Versuchsanstalt Rostrup. Abgerundet wurde das Besichtigungsprogramm mit Besuchen im Rhododendron-Park der Baumschule Bruns sowie im Park der Gärten Bad Zwischenahn.
Mit viel Sachverstand haben die Ausbilder:innen von Häussermann Stauden + Gehölze rund 300 Pflanzen zum Bestimmen ausgewählt: wichtige Stauden und Kräuter aus unterschiedlichen Lebensbereichen sowie Gehölze aus verschiedenen Sortiments- bzw. Verwendungsbereichen.
Wo: Im Kornfeld 4, 71696 Möglingen Bitte im Büro melden (Lieferanteneingang) Wann: 08. bis 26. Juli 2024, montags bis freitags von 8:00 bis 16:30 Uhr
Die Teilnahme am Pflanzen-Lernparcours ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter: a.h@haeussermann.com.
Bitte Ton einschalten.
BUGA Mannheim 2023
Stauden und Gehölze in aufgebrochenen Betonpisten des Spinelli-Parks, Gräserbeete im Luisenpark: Bei der BUGA Mannheim 2023 gab es viele hochwertige Pflanzungen zu sehen. Ob Planungen von Bettina Jaugstetter oder Harald Sauer, Beetgestaltung von Gärtnereien wie Häussermann Stauden + Gehölze, Die Staudengärtnerei oder Stauden Junge – die Pflanzungen bieten jede Menge Inspiration für Gartenbeete.
Damit die gelungenen Kombinationen, ob groß oder klein, nachgepflanzt werden können, haben Planer*innen und Staudengärtner*innen Pflanzpläne gezeichnet und zur Verfügung gestellt. Bilder und Pläne sind nun auf unserer DBG-Homepage sowie der Homepage des Bund deutscher Staudengärtner (BdS) zu sehen.
Landschaftsarchitektin Bettina Jaugstetter zeigt beispielhaft den Plan für Modul A ihres Blauen Staudenbandes auf dem Mannheimer Spinelli-Gelände. Harald Sauer, Gärtnerischer Leiter des Ludwigshafener Ebertparks, lüftet mit seiner Zeichnung die Geheimnisse seiner Staudenwiese im Luisenpark. Till Hofmann und Fine Molz verraten, was in ihrem trockenheitsresistenten „Lemon & Sommerwind“-Beet wächst. Simone Hofmeister zeigt Pflanzkombinationen des Häussermann-Stauden-Beets „Sunshine Reggae“, und Stauden Junge präsentiert mit „Grüne Welle“ eine ästhetische Lösung für den Halbschatten.
International Association of Horticultural Producers – AIPH
Interessierte können sich bis zum 5. Juli 2024 für die IGOTY Awards bewerben. Ausgezeichnet werden nachfolgende Kategorien:
Weitere Informationen und Bewerbung unter: www.aiph.org/events/igoty/
Prof. Dr. Dirk Dujesiefken, Dipl.-Ing. (FH) Thomas Amtage und Dr. Markus Streckenbach (Herausgeber):
Jahrbuch der Baumpflege 2024
368 Seiten, Softcover, mit 227 Abbildungen,
Jahrgang 2024, 1. Auflage 2024.
ISBN 978-3-87815-287-3
EUR 43,80
RA Dr. Cedric Vornholt:
Baumschutz aus rechtlicher Sicht
Über den rechtssicheren Umgang mit geschützten Bäumen
88 Seiten, Softcover, mit 13 Abbildungen mit einem Vorwort von Prof. Dr. Dirk Dujesiefken,
1. Auflage 2024.
ISBN 978-3-87815-290-3
EUR 19,80
Markus Dietz, Dirk Dujesiefken, Thomas Kowol, Janina Reuther, Thomas Rieche, Claus Wurst:
Artenschutz und Baumpflege
Mit Vorworten von Heiner Baumgarten, langjähriger Präsident der Deutschen Gartenamtsleiter-konferenz (GALK e.V.) und von Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)
160 Seiten, 117 Farbfotos und Zeichnungen
3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2024
ISBN 978-3-87815-286-6
Erscheinungstermin: 12.01.2024
EUR 18,80
Die nächste Ausgabe Grün online erscheint am 28. Juni 2024