Bitte Ton einschalten.
BdB goes EU
Mitte Mai veranstalteten der BdB und der europäische Baumschulverband ENA gemeinsam ein politisches Frühstück im Europäischen Parlament. Die parlamentarische Gastgeberin der Veranstaltung war MdEP Christine Schneider, Mitglied des Europäischen Parlaments. Was besprochen wurde, wie MdEP Christine Schneider die neue EU-Kommission einschätzt und wie das Fazit zum Termin von BdB-Präsident Hajo Hinrichs und BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl ausfällt, sehen Sie im Video:
Bitte Ton einschalten.
Europäisches Parlament, Brüssel
Josep M. Pagès, ENA, Hajo Hinrichs, BdB, Achim von Falkenhayn, ENA-Beauftragter BdB, Antonio Ceccarelli, ENA
MdEP Christine Schneider und Tim Van Hulle, ENA-Präsident
Hajo Hinrichs, BdB-Präsident
Achim von Falkenhayn, MdEP Christine Schneider und Tim Van Hulle
Dan Burgar Kuželički, Team Leader - Fruit and Vegetables sector at European Commission Directorate General for Agriculture and Rural Development
Dan Burgar Kuželički, MdEP Norbert Lins, Hajo Hinrichs, Markus Guhl
Ilse Roggeveen, ENA, Achim von Falkenhayhn, MdEP Christine Schneider, Tim Van Hulle, Rocco Renaldi, Edelman
Achim von Falkenhayn und MdEP Christine Schneider
BdB-Präsident Hajo Hinrichs
MdEP Norbert Lins, Vorsitzender des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung des
Europäischen Parlaments
Antonio Ceccarelli
BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl und BdB-Präsident Hajo Hinrichs
MdEP Christine Schneider, ENA-Präsident Tim Van Hulle, Rocco Renaldi und Antonio Ceccarelli
Josep M. Pagès, ENA Secretary General
BdB-Hauptgeschäftsführer Markus Guhl, MdEP Norbert Lins, BdB-Hajo Hinrichs
BdB-Präsident Hajo Hinrichs, MdEP Dario Nardella
Markus Guhl, Hajo Hinrichs, Josep M. Pagès, Dario Nardella, Tim Van Hulle, Antonio Ceccarelli, Ilse Roggeveen
BdB-Kongress
Bitte Ton einschalten.
Moderator: Philipp Sattler
Bitte Ton einschalten: Referentin: Dr. Ute Vogler, Leiterin des Instituts für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün am JKI
Bitte Ton einschalten: Referentin: Christine Stecke, Loki Schmidt Stiftung
Referentin: Robin Winogrond, lanscape architecture, urban design
Bitte Ton einschalten: Referent: Heinrich Strößenreuther, Vorstand BaumEntscheid e.V.
BdB-Landesverband Sachsen
Mehr als 20 interessierte Gäste nahmen an einer exklusiven Führung über das künftige Ausstellungsgelände der 10. Sächsischen Landesgartenschau im Kurpark Bad Schlema teil. Bürgermeister Jens Müller, Bernd Birkigt, Geschäftsführer der Landesgartenschau gGmbH gaben spannende Einblicke in den Stand der Bauarbeiten, die Herausforderungen des besonderen Standortes sowie Bezug zu geschichtlichen Hintergründen.
„Der Kurpark wurde bereits 1998 eingeweiht. In den vergangenen Jahren hat sich ein erheblicher Investitionsstau gebildet. Die Landesgartenschau kommt da genau zum richtigen Zeitpunkt“, erklärte Bürgermeister Jens Müller zu Beginn des Rundgangs.
Das Motto der Gartenschau – „Vom Wismutschacht zur Blütenpracht“ – bringt die Besonderheit des Standorts auf den Punkt. „Der Kurpark liegt auf einer sanierten Bergbaulandschaft. Das stellt uns vor besondere pflanzenbauliche Herausforderungen.“, erklärt Bernd Birkigt.
Im Jahr 2025 stehen vorrangig Tiefbauarbeiten an – ab 2026 folgen dann umfangreiche Pflanzungen. Geplant sind drei zentrale Bereiche:
1. Der Kurpark, ist Hauptgelände der Landesgartenschau 2027 und wird im Durchführungszeitraum (April bis Oktober 2027) eintrittspflichtig sein.
2. Das ehemalige Bahnhofsgebäude (Nieder-) Schlema wird während der Landesgartenschau 13 wechselnde Floristikausstellungen präsentieren, ergänzend soll es in der Orangerie im Park Sonderausstellungen geben. Am Bahnhofsstandort entsteht zudem ein neuer Abenteuerspielplatz mit Wasserspiel- und Matschbereich und einer Pump Trek- Anlage.
3. Eine „Grüne Spur“, wird beide Ausstellungsteile verbinden. An diesem Themenweg werden Kräuter und Klimagehölze für die Besucher:innen erlebbar gestaltet.
Beim Rundgang durch das Areal erhielten die Teilnehmer:innen an verschiedenen Stationen detaillierte Informationen zu den Planungen. Besonders im Fokus: der sogenannte Genussweg, der vom Haupteingang am trinkenden Bergmann bis zum unteren Teich führt. Dieser soll ein Erlebnis für alle Sinne bieten – mit Pflanzen zum Riechen, Fühlen und vielleicht auch Probieren. Hier wird auch eine der großen Blumenschauflächen entstehen, auf denen zehntausende Tulpen zur Eröffnung blühen werden. Im gesamten Kurpark verteilt wird es gärtnerische Ausstellungsflächen geben. Auf der Fläche neben der Feuerwehr entsteht temporär ein großer Gastronomiebereich mit rund 600 Sitzplätzen. Hier wird auch ein Gärtnermarkt entstehen an dem die Besucher:innen florale Accessoires, Pflanzen, Saatgut und Gartendekoration erwerben können. Im gesamten Kurpark verteilt wird es gärtnerische Ausstellungsflächen geben.
In der SWR-Sendung "Kaffee oder Tee" vom 20. Mai 2025 wurde ausführlich über die ADR Rosen berichtet.
Aus der Mitgliedschaft bekamen wir den Hinweis auf den tollen Beitrag im "Morgenmagazin" vom 22. Mai 2025 zu dem Thema "Aktion Abpflastern": "Jeder Tropfen zählt".
Wir unterstützen Sie in ihrer Werbung um Auszubildende! Im Mitgliederbereich der BdB-Webseite finden Sie alle Materialien zur Kampagne zu Ihrer Verwendung.
Sie benötigen Flyer oder Rollups? Melden Sie sich gerne unter: zielsdorf@gruen-ist-leben.de
Die nächste Ausgabe Grün online erscheint am 30. Juni 2025.