Diese Website verwendet Funktionen, die Ihr Browser nicht unterstützt. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf eine aktuelle Version.
Bund deutscher Baumschulen (BdB) e.V.
Medien
  • ADR//Dr. Daniela Christ
  •  | Baum des Jahres Stiftung // Andreas Gomolka
  •  | BdB
  •  | BdB-Landesverband Nordrhein-Westfalen
  •  | BdB-Landesverband Schleswig-Holstein
  •  | BdB-Landesverband Weser-Ems
  •  | BdB//GALK
  •  | Felga
  •  | felga Etichette
  •  | Ferdinand Graf Luckner
  •  | IPM Essen
  •  | pixabay
  •  | pixabay/BdB
  •  | pixavbay/BdB
  •  | Stiftung Die Grüne Stadt
  •  | Thomas Rafalzyk // ZVG
  •  | Thomas Rafalzyk_ZVG

Schlaglicht Oktober

Liebe Leserinnen und Leser,

die Zukunftssicherung unserer Gehölzproduktion ist eine der wichtigsten Aufgaben unseres Verbandes. Daher haben wir im Monat Oktober abermals einen Schwerpunkt auf die politische Arbeit des BdB gelegt.

Fünf weitere Bundespolitiker sind unserer Einladung gefolgt, eine Baumschule zu besichtigen. Im Rahmen des Projektes „Praxis für die Politik“ haben die Mitglieder des Bundestags nicht nur ein offenes Ohr für die Interessen unserer Branche gezeigt, sondern auch die „Handschuhe“ angelegt, um in den Arbeitsalltag einer Baumschule hineinzuschnuppern.

Großes Thema für uns ist natürlich die Umsetzung des Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur der EU, das mithilfe von nationalen Aktionsplänen umgesetzt werden soll. Insbesondere die Zukunft der Baumschulflächen in Regionen, in denen Moore wiedervernässt werden sollen, treibt die Branche um. Diese große Problematik wurde nicht nur vor Ort in den Betrieben mit den Politikern diskutiert, sondern auch im Rahmen des parlamentarischen Abends der Initiative Grün für Stadt und Land in Berlin.

Die Zukunftsarbeit des BdB besteht jedoch nicht nur in politischen Gesprächen. Auch der Nachwuchsgewinnung hat sich der Verband erneut gewidmet. Im Oktober wurden die neuen TikTok-Videos der Ausbildungskampagne gedreht.

Viel Vergnügen beim Lesen und Anschauen von Grün online.

Es grüßt aus Berlin

Ihr

Markus Guhl

Praxis für die Politik

Fünf „Prak­tika“ in einer Woche

Die BdB-Mitgliedsbetriebe sind sehr beliebte Partner im Projekt „Praxis für die Politik“, dies führte dazu, dass es in der ersten Oktoberwoche gleich fünf solcher „Praktika“ gab:

Rainer Semet, FDP, besuchte die Baumschule Bräuninger in Remchingen-Singen.

0:00/0:00

Dr. Sebastian Schäfer, DIE GRÜNEN, besuchte die Baumschule Messerle in Hochdorf.

Roderich Kiesewetter, CDU, besuchte die Baumschule Weber in Adelmannsfelden.

0:00/0:00

Bernd Reuther, FDP, besuchte die Forstbaumschule Selders in Hünxe.

Erwin Rüddel, CDU, besuchte die Baumschule Hermann in Kurtscheid.

0:00/0:00



Die Betriebe liegen jeweils in den Wahlkreisen der Abgeordneten. Die Idee hinter dem Projekt ist es, Politik und Praxis zum Austausch einzuladen. Beim Gang durch die Produktionsflächen und -hallen können die politischen Belange der Branche direkt vor Ort verdeutlicht und diskutiert werden. Begleitet werden die vor-Ort-Gespräche ebenfalls von einem Vertreter der BdB-Bundesgeschäftsstelle.

Natürlich, gibt es auch immer einen praktischen Teil, bei dem sich die Besucher selbst ausprobieren dürfen.

0:00/0:00

MdB Roderich Kiesewetter während seines "Praktikums".

Die Kombination aus Betriebsbesichtigung, Austausch und Praxis begeistert auch die Teilnehmenden aus der Politik. „Ich bin gerne der Einladung des Bundes deutscher Baumschulen in die Baumschule Hermann nach Kurscheid gefolgt. So konnte ich einen interessanten Einblick in die heimische Baumschulwirtschaft erlangen, mir aber auch von den Herausforderungen der Branche berichten lassen.“, bewertet der Abgeordnete Erwin Rüddel seinen Termin.

Der FDP-Abgeordnete Rainer Semet zieht ein positives Fazit, zu seinem Besuch in der Baumschule: „Die Herausforderungen sind vielfältig, ob die Umgestaltung unserer Städte, Stichwort Schwammstadt, die Anpassung unserer Wälder an das zukünftige Klima, oder der Umgang mit Quarantäneschädigern wie z.B. dem „Japankäfer“. Der Austausch darüber ist elementar, um gemeinsam praxistaugliche Lösungen über Ländergrenzen hinweg zu finden. Daher bedanke ich mich sehr bei der Baumschule Bräuninger sowie dem Bund deutscher Baumschulen für den interessanten und aufschlussreichen Besuch.“

Bernd Reuther zeigte sich ebenfalls begeistert: „Die Möglichkeit, einen Tag lang in den Arbeitsalltag einer anderen Branche einzutauchen, wollte ich sofort nutzen. Mir ist der Austausch mit den Menschen und Unternehmen in meinem Wahlkreis sehr wichtig. Ein Tagespraktikum in einem Betrieb bietet mir die Möglichkeit, noch genauer in Themen einzusteigen. Ich bin sehr dankbar, dass mir die Familie Klein-Bösing von der Forstbaumschule Selders dieses Praktikum ermöglicht hat.“

Aber auch für die Baumschul-Inhaber sind diese Termine gewinnbringend. „Wichtig ist, dass Politiker auch immer mal wieder in die Betriebe reinschauen und sich ein Bild machen von der Arbeit vor Ort. Die Sorgen, die uns Betriebsinhaber beschäftigen können so einmal direkt im Austausch angesprochen werden. Herr Reuther kam motiviert und leider mussten wir aufgrund der Witterung, den Willen mit anzufassen, etwas bremsen. Er versprach aber, wieder zu kommen, um dann auch mit anzupacken! Beide Seiten konnten sich gut austauschen!“, sagt Felix Klein-Bösing, Inhaber der Forstbaumschule Selders.

„Ich finde Praxis für die Politik ist ein interessantes Projekt, weil da zum Teil Welten aufeinandertreffen. So konnten wir Herrn Rüddel vor Ort unsere Arbeitsrealität und unsere Produkte näherbringen. Es war ein sehr gelungener Termin.“, sagt Bernd Hermann, Inhaber der Baumschule Hermann.



Initiiert wurde das Projekt „Praxis für die Politik“ vom Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) e.V., in dem der BdB Mitglied ist.

Initiative Grün für Stadt & Land

Klima­feste Städte und Kommunen: Hand­lungs­druck steigt

Der Handlungsdruck von Politik und Verwaltung steigt, um Städte und Kommunen klimafest zu machen. Das wurde beim gemeinsamen Parlamentarischen Abend vom Bund deutscher Baumschulen (BdB), dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla), dem Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) und dem Zentralverband Gartenbau (ZVG) am 15. Oktober 2024 in Berlin deutlich. Um in Zeiten des Wandels nicht nur zu bestehen, sondern auch wirtschaftlich zu gedeihen, benötigt die Branche Verständnis in der Politik für ihre Belange, betonten die Vertreter:innen der Wertschöpfungskette für die grüne Infrastruktur.

Die vier Verbände hatten in die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft zum Austausch eingeladen.

Auch Landwirtschaftsminister Cem Özdemir nahm am Parlamentarischen Abend teil. Photo: Thomas Rafalzyk/ZVG



Schirmherr des Abends war Bundestagsabgeordneter Stefan Rouenhoff (CDU/CSU-Fraktion).

Rouenhoff erklärte: „Die Grüne Branche kämpft mit einer stetig wachsenden Zahl gesetzlicher Anforderungen. Sie stellen vor allem für kleine und mittlere Betriebe eine Belastung dar. Die Bundesregierung darf diesen Unternehmen nicht die Luft zum Atmen nehmen, denn sie bilden das Rückgrat der Grünen Branche. Deshalb ist die Koalition aufgefordert, das umsetzen, was sie versprochen hat: Weniger Bürokratie, mehr Planungssicherheit und bessere Rahmenbedingungen. Reine Lippenbekenntnisse jedenfalls stärken die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Betriebe nicht.“

Die neu gewählte ZVG-Präsidentin Eva Kähler-Theuerkauf verwies auf das „Maßnahmenpaket Zukunft Gartenbau”, das zu Beginn dieses Jahres der breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Es zeige die nötigen Rahmenbedingungen auf, um den Gartenbau zukunftssicher gestalten zu können. Diese Stellschrauben und Lösungsansätze müssen nun dringend angegangen werden, um den Betrieben Planungssicherheit zu geben, so Kähler-Theuerkauf. Den Worten müssen Taten folgen.

BdB-Präsident Hajo Hinrichs betonte: „Die nationale Umsetzung des Nature Restoration Law der EU wird ein Drahtseilakt. Es bedarf eines immensen Know-Hows und eines gewaltigen Budgets, um die Städte mit Hilfe von Gehölzpflanzungen natürlich klimaresilient zu machen. Und es bedarf großen Augenmaßes, die Flächen zur Produktion der benötigten Pflanzen zu erhalten.“

BGL-Präsident Thomas Banzhaf thematisierte das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK): „Damit hat die Bundesregierung längst überfällige und daher umso dringendere Maßnahmen für mehr Grün in der Stadt und im ländlichen Raum auf den Weg gebracht. Es ist gut, dass die Finanzierung des ANK zumindest vorerst gesichert ist. Bei den nächsten Förderrichtlinien kommt es darauf an, dass sie zur praktischen Umsetzung von Grünprojekten führen. Dafür braucht es schlanke Verfahren und attraktive Förderungen für die Kommunen.“

bdla-Präsident Prof. Stephan Lenzen nutzte den Abend insbesondere, um über die Novellierung des Städtebaurechts zu sprechen. Lenzen zeigte sich enttäuscht von den unzureichenden Regelungen im BauGB, um dem Klimawandel zu begegnen. Er kritisierte den neuen monofunktionalen Versickerungsfaktor in der BauNVO und plädierte für einen Grünflächenfaktor: „Freiräume müssen mehr können, als nur Niederschläge versickern zu lassen, wenn sie helfen sollen, die Klimaanpassung und die Biodiversität in unseren Städten zu fördern“.

BdB-Ausbildungskampagne: Zukunft Grün

In diesem Jahr durften wir bei Baum & Bonheur in Nettetal drehen. Zwei Drehtage und 43 einzelne Einstellungen später haben wir das benötigte Material im Kasten, das nun zu TikTok Videos vearbeitet wird. Die Videos werden ab Januar sukzessive auf unserem Tik Tok Kanal @zukunftgruen, Instagram @zukunftgruen.de und facebook @zukunftgrün ausgespielt.



0:00/0:00

ADR-Rosen 2024

Neun Sorten erhalten das begehrte Güte­zei­chen

Neun Rosensorten überzeugten die unabhängigen Prüferinnen und Prüfer mit ihrer Widerstandsfähigkeit und Schönheit und dürfen nun das exklusive Gütezeichen „ADR-Rose“ tragen.

Mit den Beetrosen 'Europa Donna®', 'Spicy®' (beide Markteinführung 2025) und 'Spotlight®', den Kleinstrauchrosen 'Golden Fleece®' (2026) und ‘SEE YOU® Baby‘ (2027) sowie der Kletterrose 'Perfumy Siluetta®' kommen in diesem Jahr sechs der ausgezeichneten Sorten aus dem Hause Kordes. Zwei weitere Sorten, die Kleinstrauchrose 'Scarlet DRIFT®' und die Beetrose 'Hot Pink MEIDILAND®' (2025), stammen von Meilland, während die Kleinstrauchrose 'Bienenweide® Ivory' von Tantau gezüchtet wurde.

Die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) ist ein Arbeitskreis aus Vertreter:innen des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V., des Bundessortenamtes, Rosenzüchter:innen und unabhängigen Expert:innen. Seit 1948 steht die Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung (ADR) für höchste Qualitätsansprüche bei Gartenrosen. Rosensorten, die das ADR-Prädikat tragen, wurden zuvor einer strengen Prüfung unterzogen, um den Gartenwert von Rosenneuheiten zu bewerten.

Dieses Jahr trafen sich die Mitglieder des ADR-Arbeitskreises an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim. Seit 50 Jahren werden dort, umrahmt von Obstgehölzen und Weinbergen, Rosen für die ADR geprüft. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Auszeichnung der ADR-Rosen 2024. Insgesamt 30 Sortenneuheiten der Züchterhäuser Delbard, Kordes, Meilland, Noack, Poulsen, Tantau und Warner wurden über drei Jahre auf Gesundheit und Gartenwert getestet.

Nur die Sorten, die ihre Robustheit und Schönheit über drei Jahre an bis zu elf Standorten in ganz Deutschland ohne Einsatz von Fungiziden oder Insektiziden bewiesen haben, dürfen das begehrte Gütezeichen für 15 Jahre tragen. Eine Verlängerung ist nur möglich, wenn sie sich erneut der Prüfung unter den dann aktuellen Bedingungen stellen. Höchste Bedeutung hat dabei die Widerstandsfähigkeit gegenüber Blattkrankheitserregern wie Mehltau, Rost und Sternrußtau.

Mehr Infos unter: www.adr-rose.de

Photos: Dr. Daniela Christ

Baum des Jahres 2025

Amerikanische Roteiche (Quercus rubra)

Die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) wurde durch die Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung zum Baum des Jahres 2025 gekürt. Der BdB ist durch seine Mitgliedschaft im Kuratorium der Stiftung, das den Baum auswählt, an der Entscheidung beteiligt.

Die beeindruckende Baumart fasziniert nicht nur durch ihr elegantes und farbenprächtiges Erscheinungsbild, sondern auch durch ihre vielfältigen positiven Eigenschaften und Nutzungsmöglichkeiten.

„Dank ihrer robusten Wuchsform und der Fähigkeit, auch in wechselhaften klimatischen Bedingungen zu gedeihen, ist die Amerikanische Roteiche besonders gut geeignet, sich an die Herausforderungen des Klimawandels anzupassen“, erklärt Stefan Meier, Präsident der Baum des Jahres Stiftung.

Die Amerikanische Roteiche, die ursprünglich in den östlichen und zentralen Vereinigten Staaten sowie in Teilen Kanadas heimisch ist, zeichnet sich durch ihre hohe Wuchsleistung aus. Mit einer Höhe von bis zu 35 Metern und einer ausladenden Krone ist sie ein wahrer Blickfang in jedem Landschaftsbild. Ihr auffälliges Herbstlaub, das in leuchtenden Rottönen erstrahlt, macht sie auch zu einem beliebten Baum für Parks und Gärten.

Die Amerikanische ist u.a. aufgrund der klimaresilienten Eigenschaften ebenfalls eine Empfehlung in der Broschüre "Zukunftsbäume für die Stadt", herausgegeben von der GALK und dem BdB.

NEU!NEU!NEU!

BdB-WhatsApp-Newsletter für Mitglieder

Um den BdB-Mitgliedern einen noch direkteren Draht in die Bundesgeschäftsstelle zu bieten, gibt es den BdB-Newsletter ab sofort auch über WhatsApp. Neben der unmittelbaren und schnellen Information, können Mitglieder auf die Nachrichten direkt antworten und haben so ihren eigenen Kanal mit der BdB-Bundesgeschäftsstelle (keine WhatsApp-Gruppe).

Den QR-Code zur Anmeldung finden Sie im Mitgliederbereich auf der BdB-Webseite: www.gruen-ist-leben.de/mitglieder

Wir freuen uns auf den Austausch!

BdB-Wintertagung 2025

90. BdB-Wintertagung

Vom 7. bis zum 9. Januar 2025 in Goslar

Der Branchentreff startet mit einem fulminanten Vortrag zur Selbstmotivation in herausfordernden Zeiten. Professor Volker Busch wird diese Keynote im Zuge der zentralen Mitgliederversammlung zu Beginn der Tagung sprechen.

Natürlich liegt das Hauptaugenmerk der Wintertagung auf den Themen der Produktion und Vermarktung von Pflanzen. Die Fachausschüsse leisten dazu ebenso ihren Beitrag wie die Expert:innen im Forum „Produktion und Pflanze“.

Auch rechtliche und betriebliche Fragestellungen kommen keineswegs zu kurz. Und in der Mitgliedervertreterversammlung am Schluss der Tagung werden, wie jedes Jahr, die Weichen für die künftige Verbandsarbeit gestellt.

Die Jungen Unternehmerinnen und Unternehmer haben ebenfalls ihre eigenen Foren während der Wintertagung. Es ist ein Muss für jede:n Betriebsnachfolger:in dabei zu sein.

Wir freuen uns auf Sie!



BdB-Landesverband Schleswig-Holstein

Landesweite Freisprechungsfeier Gartenbau in Neumünster

145 Absolvent:innen, darunter 128 Gärtner:innen und 17 Werker:innen im Gartenbau, haben landesweit in diesem Jahr ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Im feierlichen Rahmen wurden sie im Beisein zahlreicher Ehrengäste von der Landwirtschaftskammer und von den gärtnerischen Berufsverbänden im Holstenhallen Congress Center in Neumünster freigesprochen.

Die Festansprache hielt Ute Voquardsen, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein. Die bekannte Slam-Poetin Selina Seemann aus Kiel sorgte für die stimmungsvolle, künstlerische Untermalung.

14 Baumschuler:innen freigesprochen

Freigesprochen wurden: Tim Rühmann (Baum-& Rosenschulen H. Clausen), Paul Gesche, Lauritz Lasse Henkel, Marten Tim Kleinwort und Deniel Franz Wistuba (alle Baumschule H.H.Heydorn jun. & Söhne), Lukas Stefan Hilgendorf (Gartenbaumschule Hans Andresen), Jürgen-Hendrik Heins und Björn Wilko Wagner (Gebr. Kühnen Markenbaumschulen),Jachin Köninger (Kleinwort Baumschulen), Jannik Möller und Hauke Petersen (Lorenz von Ehren), Christian Zühr (Rochelt Baumschulen), Robin Steinhauer (Zorn Baumschulen) und Annika Michelle Kruse (Lehmann Baumschulen). Sie erhielten Ihre Urkunden von Kammerpräsidentin Ute Volquardsen und Marcel Rochelt, stellv. Vorsitzender des BdB SH-Ausschusses Ausbildung & Sozialpolitik.

Ehrung der besten Baumschuler

Als beste Baumschuler wurden von Frank Möller, Landwirtschaftskammer S-H (li.) und Marcel Rochelt (re.), stellv. Vorsitzender des BdB SH-Ausschusses Ausbildung & Sozialpolitik ausgezeichnet: Marten Tim Kleinwort (Baumschule H.H. Heydorn, Klein Nordende, 2.v.l.), Jannik Möller (Lorenz von Ehren, Hamburg, Mitte) und Hauke Petersen (Lorenz von Ehren, Hamburg, 2.v.r.)

BdB-Landesverband Weser-Ems

Senior:innen on Tour

Zu einer schönen Tradition ist das im zweijährigen Rhythmus stattfindende Treffen der BdB-Senior:innen im Landesverband Weser-Ems geworden. In diesem Jahr stand die Besichtigung der Firma Energiepark Heinfelde auf dem Programm. Die Energiepark Heinfelde GmbH vereint als Gruppe zahlreiche Firmen aus den Bereichen Entsorgung, Bioenergie, Substrathandel und Transport. Schwerpunkt der Besichtigung war die BSN BioService Nord GmbH, die sich auf die Entsorgung von organischen Wertstoffen spezialisiert hat. Dazu gehören Speisereste aus der Gastronomie, nicht verkäufliche Lebensmittel des Lebensmitteleinzelhandels sowie Fehl- und Überproduktion der Ernährungsindustrie.

Anschließend wurden die Teilnehmenden von Jan-Dieter und Jan zu Jeddeloh sehr herzlich begrüßt und konnten bei einer Betriebsrundfahrt interessante Einblicke in die Produktion von zu Jeddeloh Pflanzen, einer der größten Containerbaumschulen im Ammerland, gewinnen. Beeindruckend war auch der anschließende Spaziergang durch den Schaugarten mit Sabine zu Jeddeloh. Zum Abschluss des Nachmittags fand ein gemeinsames Kaffeetrinken im Alten Bullenstall von Anke und Brun zu Jeddeloh statt.



BdB-Landesverband Weser-Ems

BdB Landesverband Weser-Ems macht sich stark für kindgerechte Außenanlagen

Pflanzen sind ein wichtiges Element zur Gestaltung kindgerechter Außenflächen. Sie schützen vor Sonneneinstrahlung und Hitze, bieten Naturerlebnisse und Sinneserfahrungen. Mit einer besonderen Aktion haben die Baumschulen der Region umfangreiche Pflanzenpakete an drei Kindertagesstätten verlost und so einen Beitrag zur Verschönerung der KiTa-Außenanlagen geleistet. Am 26. Oktober erfolgte nun die erste Pflanzaktion in einer Kita in Bad Zwischenahn. Eltern, Kinder und Erzieher:innen haben unter fachmännischer Anleitung kräftig mit angepackt, eine Vielzahl an Sträuchern gepflanzt und natürlich Weiden-Tipis gebaut.

BdB-Landesverband Nordrhein-Westfalen

Erfolgreiche Sommertagung mit Vorstandswahlen

In der Baumschule Peters in Kevelaer hat der BdB-Landesverband Nordrhein-Westfalen seine jährliche Sommertagung abgehalten. Mitglieder und Expert:innen aus der Branche kamen zusammen, um aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich der Baumschulen zu diskutieren.

Nach einem Grußwort der Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen, Eva Kähler-Theuerkauf, berichteten Christoph Dirksen und Ralf Zirener über die aktuelle Verbandsarbeit in NRW – unter anderem über den gemeinsamen Beitrag von Baumschulen und Zierpflanzenbau auf der Landesgartenschau Neuss 2026 oder der IGA 2027: „Die kommende Landesgartenschau in Neuss oder die IGA bieten eine hervorragende Plattform, um die Bedeutung von Bäumen für unsere Lebensqualität zu unterstreichen. Sie zeigt, wie wichtig der Beitrag unserer Baumschulen für eine nachhaltige Stadtentwicklung ist. Bäume spielen eine Schlüsselrolle bei der Klimaanpassung, und ihre Präsenz in urbanen Räumen wird zunehmend unverzichtbar. Unsere Baumschulen leisten hier wertvolle Arbeit und schaffen mit ihren Pflanzungen grüne Oasen, die das Stadtklima positiv beeinflussen“, so Christoph Dirksen, Vorsitzender des Baumschulverbandes Nordrhein-Westfalen.

Hajo Hinrichs, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB) e.V., berichtete über die neuesten Entwicklungen und Aktivitäten des BdB. Dabei informiert er auch über die vielen intensiven politischen Tätigkeiten, der erfolgreichen Wintertagung in Goslar, den Ergebnissen aus den BdB-Fachgremien und geplante Fachformate. Mit Blick auf Nordrhein-Westfalen betonte Hinrichs, dass es gut sei, einen so starken Landesverband an der Seite des BdB zu wissen. Die Relevanz von Bäumen in politischen Gesprächen nehme stetig zu, und das aus gutem Grund: Sie sind essenziell für die Klimaanpassung und tragen maßgeblich dazu bei, unsere Städte grüner und lebenswerter zu gestalten. Es ist unerlässlich, dass wir Bäume frühzeitig in unsere Planungen und Strategien integrieren.

Auf der Tagesordnung stand auch die Wahl eines Teils des Vorstands: Ralf Zirener (Zirener Baum- und Rosenschulen, Frechen), Harald Hallen (Hallen Baumschulen, Erkelenz), Peter Hallen (Hallen Baumschulen, Erkelenz) als Vertreter junger Unternehmer und Tristan Wegmann (Wegmann Markenbaumschulen, Datteln) wurden einstimmig gewählt und ergänzen die Facharbeit im Vorstand.

Bei einer Führung zeigten Michael und Helmut Peters ihren Baumschulkolleg:innen anschließend ihren Betrieb und erläuterten den Einsatz von Technik und die Schwerpunkte ihrer Arbeit.



Veranstaltungs-Tipp

Forum: Die Grüne Stadt und die Herausforderungen der Zukunft

Auf der Fachveranstaltung steht die Rolle der grünen Branche und die Zukunft der kommunalen Grünflächen im Fokus. Zu Wort kommen nationale und internationale Expert:innen für Stadtgrün sowie hochrangige Vetreter:innen der grünen Verbände.

Wie lassen sich kommunale Freiräume in Krisenzeiten nachhaltig weiterentwickeln? Was macht Zukunftsorte für urbane Lebensqualität und sozialen Zusammenhalt aus?

Es bedarf integrativer Ideen und gemeinsamer Konzepte, um die Grüne Stadt der Zukunft für die kommenden schwierigen Jahre nachhaltig gut aufzustellen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf Klimaanpassung, Biodiversität, gesellschaftlichen Zusammenhalt und Lebensqualität.

Mit welchen Strategien gelingt es der grünen Zunft, die gesellschaftliche Akzeptanz von Stadtgrün in Zeiten der Polykrise zu erhöhen?

Angesichts der massiven Herausforderungen, vor denen städtische Grünflächen, Parks und Gärten in naher Zukunft stehen, will die Tagung Lösungsmöglichkeiten aufzeigen und nicht allein Problemanalyse betreiben.

Das 1. Forum Die Grüne Stadt richtet sich an Akteur:innen der grünen Branche, kommunale Entscheidunsgsträger:innen und Politiker:innen, die in Deutschland für die Grünentwicklung unserer Städte verantwortlich zeichnen.













Hör-Tipp

IPM Podcast "From the Greenhouse"

Das IPM Discovery Center in Halle 1A wurde dieses Jahr Schauplatz der Premiere des IPM Podcasts "From the Greenhouse".

Das gläserne Studio in Form eines Gewächshauses war während der gesamten Messe der Ort für spannende Interviews und Gespräche.

Die Themen reichen von Generationenwechsel über Klimawandel bis hin zur bunten Welt der Floristik.

Aktuelle Folge: Folge 11 | 25. Oktober 2024

In Folge 11 hat Moderator Dr. Till Weishaupt, Fred Kruisselbrink, General Manager von Anthura Deutschland, zu Gast. Zusammen tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Exoten, mit exklusiven Einblicken in die Produktion von Anthurien, Bromelien und Orchideen.



Seit über 50 Jahren der zuverlässige Partner für Standard- und Individual-Etiketten aus Kunststoff.

Bedruckt oder unbedruckt? Draußen oder Drinnen? Kennzeichnung oder Dekoration? Große oder kleine Mengen?

Fragen Sie uns nach einer Lösung.

www.felga.de E-mail: info@felga.de Telefon: +49 (0) 4403 5633



Die nächste Ausgabe Grün online erscheint am 29. November 2024.